Eine der Aufgaben der Fachlageristen ist die Annahme der Güter, die meist per LKW geliefert werden und die Überprüfung anhand der Begleitpapiere, ob die Lieferung in der richtigen Art, Menge und Qualität vorliegt.
Dann werden die Waren dem Bestimmungsort im Betrieb zugeführt.
Umgekehrt werden ausgehende Waren vom Fachlageristen zusammengestellt (kommissioniert), für den Transport verpackt und die Begleitpapiere erstellt.
Regelmäßig wird überprüft, ob der Bestand aktuell ist und die Ware richtig eingelagert wurde. Nach erfolgreicher Ausbildung zum Fachlageristen kann man sich zur Fachkraft für Lagerlogistik weiterbilden.
Der Ausbildungsberuf
Voraussetzungen
Voraussetzungen
- qualifizierter Hauptschulabschluss
- Spaß an körperlicher Arbeit
- Zuverlässigkeit und Ordnungssinn
- mathematische Grundkenntnisse
Ausbildungsdauer
Ausbildungsdauer
2 Jahre
(nach Vollendung der Ausbildung zum Fachlagerist/-in besteht die Möglichkeit, durch ein weiteres Ausbildungsjahr, die Qualifikation zur Fachkraft für Lagerlogistik zu erwerben)
Abteilungswechsel
Abteilungswechsel
1. Lehrjahr
6 Monate Rohstoff- und Retourenlager
6 Monate Handelswarenlager und Versand
2. Lehrjahr
6 Monate Fertigwaren- und Gefahrgutlager
6 Monate Rohstoff- und Retourenlager