unterstützen mit dem BERGOPHOR® Konzept.
Milchzellgehalt
ein wesentliches Kriterium für die Eutergesundheit und die Milchqualität.
Entsprechende Zu- und Abschläge beim Milchauszahlungspreis.
Zukünftig darf mit noch höheren Standardanforderungen beim Gehalt an somatischen Zellen gerechnet werden.
Eutergesundheit
lässt sich anhand der Zellzahl sehr gut beurteilen.
Die Erneuerung des Eutergewebes kann die Zellzahl beeinflussen.
Abwehrreaktionen des Organismus auf Krankheitserreger sowie Stoffwechselstörungen können die Zellzahl ansteigen lassen.
Infektionen
des Euters treten vermehrt zu Beginn und gegen Ende der Trockenstehzeit auf.
Trockenstehzeit ist der beste Zeitraum um Mastitits zu behandeln.
Zur Sicherheit werden oft alle Kühe mit antibiotischen Trockenstellern behandelt, obwohl bei vielen Kühen keine Infektion des Euters vorliegt.
unnötige Kosten entstehen!
Selektives Trockenstellen
Einsatz von antibiotischen Trockenstellern vermindern und Immunabwehr stärken mit dem
BERGOPHOR® Konzept
Es muss unterschieden werden:

eutergesunde Kühe

euterkranke Kühe
Doch welche Kühe sind in meinem Betrieb mit einer Euterentzündung belastet?

MLP
Milchleistungsprüfung
Um eutergesunde und euterkranke Kühe zu ermitteln ist es wichtig die Einzeltierzellzahl bei der letzten MLP vor dem Trockenstellen zu betrachten!
Anhand der Zellzahl können die Kühe wie folgt unterteilt und entsprechend vorgegangen werden.



unter
100.000
Zellen

eutergesunde Kühe
Schalmtest ist negativ
- Trockenstellen ohne Antibiotikum
- Einsatz eines internen Zitzenversieglers
- Unterstützung des Immunsystems
100.000
bis 200.000
Zellen

euterinstabile Kühe
Schalmtest ist negativ
- Trockenstellen ohne Antibiotikum
- Einsatz eines internen Zitzenversieglers
- Unterstützung des Immunsystems
Schalmtest ist positiv
- Trockenstellen mit Antibiotikum
- Einsatz eines internen Zitzenversieglers
- Sanierung des Immunsystems
über
200.000
Zellen

euterkranke Kühe
Wichtig: Konzept mit dem Hoftierarzt erarbeiten!
- Mastitisdiagnostik
Viertelgemelksproben 2 Wochen vor dem Trockenstellen, um Mastitiserreger (umweltgebunden/kuhgebunden) zu analysieren - Trockenstellen mit Antibiotikum
- Einsatz eines internen Zitzenversieglers
- Sanierung des Immunsystems
Gute Voraussetzungen
um möglichst viele Kühe ohne antibiotische Trockensteller trockenzustellen
Immunabwehr
Stärken
während
der Trockenstehzeit
Muss bei eutergesunden und euterkranken Kühen die Immunabwehr gestärkt werden?

Unterstützung der Immunabwehr

Sanierung der Immunabwehr
Immunstärkung
KULMIN® TocoBolus
- enthält wichtige Zellschutzkomponenten
wie natürliche Polyphenole,
Selenmethionin und
Vitamin E - schützt vor oxidativem Stress
Anwendung
je 1 x
am Trockenstelltag
2 - 3 Wochen vor dem Kalben
kurz nach dem Kalben
Immunstärkung
KULMIN® Toco forte 100
- enthält eine Kombination aus natürlichen polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten, welche die körpereigenen Abwehrkräfte unterstützen
- in Mehlform oder pelletiert erhältlich
Anwendung
100 g
ab 2 - 3 Wochen vor dem Kalben
200 g
ab der Kalbung
Immunstärkung
BERGO® CuraDes plus
- sorgt für eine Reduzierung der Keimbelastung in Liegeboxen - tötet 99 % aller krankmachenden Umweltkeime ab
- zur Unterstützung der Euter- und Klauengesundheit
Anwendung
100 - 150 g je m²
dauerhaft in Liegeboxen ausbringen
Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!
BERGOPHOR® Konzept
zum selektiven Trockenstellen
