Produkte für Spezial-Diätprodukte
Spezial-Ergänzungsfutter für Kälber
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung
BronchiPhyt®
ist die ideale Kombination aus natürlichen ätherischen Ölen, Flavonoiden und Saponinen.
Downloads zum Produkt
Downloads
Produktkatalog Rind (21,9 MB)
Prospekt Kälber (2,3 MB)
Prospekt Milchvieh (7,0 MB)
- NEU
Spezial-Diätprodukt für Kälber und Lämmer - Verdauungsstörungen natürlich regulieren.
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung
Mit dem neuen Multi-Sicherheits-System (MSS+) für Kälber, Ferkel und Lämmer bietet Bergophor ein neu konzipiertes Sicherheitskonzept für die Jungtieraufzucht an – mit dem neuen Plus an Sicherheit.
Weitere Produktinformationen
Weitere Informationen
Verdauungsstörungen natürlich regulieren
BERGIN® Chrp-to-Pect ist ein Diät-Ergänzungsfuttermittel für Kälber und Lämmer zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes zur Unterstützung der physiologischen Verdauung.
BERGIN® Chrp-to-Pect enthält speziell aufbereitete Apfel-, Zitrustrester, Flohsamenschalen, Elektrolyte, Huminsäuren (Leonardit), Kohlenhydrate und Milchsäurebakterien.
- Apfel-, Zitrustrester, Flohsamenschalen und Huminsäuren bilden einen Gelfilm zum Schutz der gereizten Darmschleimhaut
- Milchsäurebakterien unterstützen die natürliche Darmflora
- Traubenzucker, Kartoffelstärke und Maltodextrin sind hochverfügbare Energielieferanten
- eine optimierte Elektrolyt-Kombination aus Natriumchlorid, -acetat und -bicarbonat, Kaliumchlorid und Magnesiumoxid stabilisieren den Elektrolythaushalt und Verhindern eine Übersäuerung des Blutes
Durchfall bei Kälbern
Durchfallerkrankungen bei Kälbern in den ersten zwei bis drei Lebenswochen werden sehr häufig von Kryptosporidien in Verbindung mit Rotaviren verursacht und können im schlimmsten Fall für das Kalb tödlich sein. Kälber, welche die Infektion überstehen, sind oft geschwächt und sehr anfällig für Folgeinfektionen.
Durchfälle führen zu erheblichen Kosten durch Verluste, tierärztliche Behandlungsmaßnahmen und zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Kryptosporidien sind einzellige Darmparasiten, welche die Darmschleimhaut schädigen und praktisch in jedem Kälberstall nachweisbar sind. Infizierte Kälber erkranken in den ersten 5 - 14 Lebenstagen und die Erkrankung kann 2 - 3 Wochen anhalten.
Durchfallerkrankungen beim Kalb sind meist multifaktoriell bedingt. Neben den Erregern führen auch mangelhafte Kolostrumversorgung, unzureichende Geburtshygiene und ungünstige Umwelt- und Haltungsbedingungen zu einer Schwächung des körpereigenen Immunsystems und in der Folge zu einer erhöhten Erkrankungsanfälligkeit.
Bei nachgewiesenem Befall mit Kryptosporidien, muss ein Therapiekonzept mit dem Hoftierarzt erarbeitet werden.
An Durchfall erkrankte Kälber haben erhebliche Flüssigkeits- und Elektrolytverluste. Diese können ohne entsprechenden Ausgleich schnell zum Tod des Kalbes führen.
Daher ist es unbedingt erforderlich, neben den tierärzlichen Behandlungsmaßnahmen, dem Kalb spezielle Ergänzungsfuttermittel, wie BERGIN® Chrp-to-Fit und BERGIN® Chrp-to-Pect, zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes und zur Unterstützung der physiologischen Verdauung zu verabreichen.
Flüssigkeitsverlust bei kranken Kälbern richtig einschätzen
Folgen des Durchfalls
Bei starkem Flüssigkeitsverlust werden auch Elektrolyte und Puffersubstanzen, welche das Kalb dringend zur Stabilisierung des Blutsäuregehaltes benötigt, ausgeschieden. Das Blut der durchfallkranken Kälber übersäuert, der Organismus trocknet durch Flüssigkeitsmangel praktisch aus. Wenn das Kalb nicht umgehend mit Elektrolyten und Puffersubstanzen versorgt wird, droht Festliegen und der Tod des Tieres.
Der Flüssigkeitsverlust bei Kälbern, welche mit Durchfall erkrankt sind, kann innerhalb eines Tages 5 - 10 % des Körpergewichtes betragen. Ab 8 % ist eine Behandlung mit Infusionen notwendig. Flüssigkeitsverluste über 14 % sind tödlich.
Quelle: http://extension.psu.edu/animals/dairy/nutrition/calves/feeding/electrolytes-for-dairy-calves
Durchfall Vorbeugen
Durchfallerkrankungen durch verschiedene Erreger, u.a. Kryptosporidien können durch optimiertes Geburtsmanagement und bestmögliche Kolostrumversorgung sowie regelmäßige und wirksame Reinigung und Desinfektion der Kälberboxen vorgebeugt werden.
Eine keimarme Umwelt vermindert zudem den Krankheitsdruck bei jungen Kälbern. Das Kalb sollte nach der Geburt möglichst schnell in ein gereinigtes und desinfiziertes Iglu gebracht und bei Kälte mit Wärmelampe und Kälberdecke schnell getrocknet und gewärmt werden.
Zur Reduktion von Umweltkeimen in Kälberställen und Iglus sollte BERGO® CuraDes plus® eingestreut werden. Es handelt sich hierbei um ein hochalkalisches hautverträgliches Einstreupulver, das nachweislich 99 % der krankmachenden Keime abtötet.
Zur Desinfektion des Iglus steht mit BERGODES komplett ein Spezialdesinfektionsmittel zur Abtötung von Dauer- und Entwicklungsformen von Endoparasiten und Kokzidien-Oozysten zur Verfügung. Es ist auch voll wirksam gegen Bakterien, behüllte Viren und Kryptosporidien.
Zur Vorbeuge von Bestandsproblemen ist ein betrieblich abgestimmtes Impfkonzept mit dem Hoftierarzt zu erstellen. Muttertierimpfungen sind ein wirksames Instrument um Gesundheitsproblemen vorzubeugen.
Verlust an Körperflüssigkeit | |
---|---|
5 - 6 % | Durchfall ohne klinische Symptome, zudem noch starker Saugreflex vorhanden |
6 - 8 % | Kalb wirkt matt, Hautfalte bleibt 2 - 6 Sekunden stehen, Saugreflex ist noch vorhanden |
8 - 10 % | Kalb ist sichtbar krank und liegt, Augen sinken ein, Hautfalte bleibt über 6 Sekunden stehen |
10 - 14 % | Kalb kann nicht mehr stehen, ist komatös, apathisch und kalt, Hautfalte bleibt dauerhaft stehen |
über 14 % | führt zum Tod |
Das BERGOPHOR®-Konzept zur Vorbeuge von Durchfall und zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes, zur Unterstützung der physiologischen Verdauung des Kalbes.
- Unmittelbar nach der Geburt
Dem Kalb zeitnah nach der Geburt möglichst viel Kolostrum verabreichen. Direkt nach der ersten Biestmilch 1 Injektor BERGIN® Kälberfit verabreichen
- Am 2. Lebenstag
1 Injektor BERGIN® Chrp-to-Fit nach der Milchgabe am Abend verabreichen
- Vom 3. bis zum 7. Lebenstag
40 - 50 g BERGIN® Chrp-to-Pect in die Milch einrühren
- Am 8. Lebenstag
1 Injektor BERGIN® Chrp-to-Fit nach der Milchgabe am Abend verabreichen
- Vom 9. bis zum 14. Lebenstag
40 - 50 g BERGIN® Chrp-to-Pect in die Milch einrühren
- Bei akutem Durchfall
2 x 40 - 50 g BERGIN® Chrp-to-Pect in die Milch oder in 1 Liter Wasser einrühren
Fütterungshinweise
- Kälber
- Bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) für 1 - 7 Tage:
- bei Gefahr von Verdauungsstörungen
1 mal täglich 40 - 50 g in die Milch oder
in 1 Liter Wasser einrühren - bei akutem Durchfall
2 mal täglich 40 - 50 g in die Milch oder
in 1 Liter Wasser einrühren
- Lämmer
- Bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) für 1 - 7 Tage:
- bei Gefahr von Verdauungsstörungen
1 mal täglich 5 - 10 g in die Milch oder
in 0,5 Liter Wasser einrühren - bei akutem Durchfall
2 mal täglich 5 - 10 g in die Milch oder
in 0,5 Liter Wasser einrühren
BERGIN® Chrp-to-Fit
ist zur Erzeugung von Lebensmitteln „Ohne GenTechnik“ geeignet und VLOG geprüft.
- NEU
Spezial-Diätprodukt für Kälber - Verdauungsstörungen natürlich regulieren.
Weitere Produktinformationen
Weitere Informationen
Verdauungsstörungen natürlich regulieren
BERGIN® Chrp-to-Fit ist ein Diät-Ergänzungsfuttermittel für Kälber zur Stabilisierung der physiologischen Verdauung.
BERGIN® Chrp-to-Fit ist ein 30 ml Injektor mit Aktivkohle, Milchsäurebakterien, einer Säuremischung und ätherischen Ölen.
Durchfall bei Kälbern
Durchfallerkrankungen bei Kälbern in den ersten zwei bis drei Lebenswochen werden sehr häufig von Kryptosporidien in Verbindung mit Rotaviren verursacht und können im schlimmsten Fall für das Kalb tödlich sein. Kälber, welche die Infektion überstehen, sind oft geschwächt und sehr anfällig für Folgeinfektionen.
Durchfälle führen zu erheblichen Kosten durch Verluste, tierärztliche Behandlungsmaßnahmen und zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Kryptosporidien sind einzellige Darmparasiten, welche die Darmschleimhaut schädigen und praktisch in jedem Kälberstall nachweisbar sind. Infizierte Kälber erkranken in den ersten 5 - 14 Lebenstagen und die Erkrankung kann 2 - 3 Wochen anhalten.
Durchfallerkrankungen beim Kalb sind meist multifaktoriell bedingt. Neben den Erregern führen auch mangelhafte Kolostrumversorgung, unzureichende Geburtshygiene und ungünstige Umwelt- und Haltungsbedingungen zu einer Schwächung des körpereigenen Immunsystems und in der Folge zu einer erhöhten Erkrankungsanfälligkeit.
Bei nachgewiesenem Befall mit Kryptosporidien, muss ein Therapiekonzept mit dem Hoftierarzt erarbeitet werden.
An Durchfall erkrankte Kälber haben erhebliche Flüssigkeits- und Elektrolytverluste. Diese können ohne entsprechenden Ausgleich schnell zum Tod des Kalbes führen.
Daher ist es unbedingt erforderlich, neben den tierärzlichen Behandlungsmaßnahmen, dem Kalb spezielle Ergänzungsfuttermittel, wie BERGIN® Chrp-to-Fit und BERGIN® Chrp-to-Pect, zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes und zur Unterstützung der physiologischen Verdauung zu verabreichen.
Flüssigkeitsverlust bei kranken Kälbern richtig einschätzen
Folgen des Durchfalls
Bei starkem Flüssigkeitsverlust werden auch Elektrolyte und Puffersubstanzen, welche das Kalb dringend zur Stabilisierung des Blutsäuregehaltes benötigt, ausgeschieden. Das Blut der durchfallkranken Kälber übersäuert, der Organismus trocknet durch Flüssigkeitsmangel praktisch aus. Wenn das Kalb nicht umgehend mit Elektrolyten und Puffersubstanzen versorgt wird, droht Festliegen und der Tod des Tieres.
Der Flüssigkeitsverlust bei Kälbern, welche mit Durchfall erkrankt sind, kann innerhalb eines Tages 5 - 10 % des Körpergewichtes betragen. Ab 8 % ist eine Behandlung mit Infusionen notwendig. Flüssigkeitsverluste über 14 % sind tödlich.
Quelle: http://extension.psu.edu/animals/dairy/nutrition/calves/feeding/electrolytes-for-dairy-calves
Durchfall Vorbeugen
Durchfallerkrankungen durch verschiedene Erreger, u.a. Kryptosporidien können durch optimiertes Geburtsmanagement und bestmögliche Kolostrumversorgung sowie regelmäßige und wirksame Reinigung und Desinfektion der Kälberboxen vorgebeugt werden.
Eine keimarme Umwelt vermindert zudem den Krankheitsdruck bei jungen Kälbern. Das Kalb sollte nach der Geburt möglichst schnell in ein gereinigtes und desinfiziertes Iglu gebracht und bei Kälte mit Wärmelampe und Kälberdecke schnell getrocknet und gewärmt werden.
Zur Reduktion von Umweltkeimen in Kälberställen und Iglus sollte BERGO® CuraDes plus® eingestreut werden. Es handelt sich hierbei um ein hochalkalisches hautverträgliches Einstreupulver, das nachweislich 99 % der krankmachenden Keime abtötet.
Zur Desinfektion des Iglus steht mit BERGODES komplett ein Spezialdesinfektionsmittel zur Abtötung von Dauer- und Entwicklungsformen von Endoparasiten und Kokzidien-Oozysten zur Verfügung. Es ist auch voll wirksam gegen Bakterien, behüllte Viren und Kryptosporidien.
Zur Vorbeuge von Bestandsproblemen ist ein betrieblich abgestimmtes Impfkonzept mit dem Hoftierarzt zu erstellen. Muttertierimpfungen sind ein wirksames Instrument um Gesundheitsproblemen vorzubeugen.
Verlust an Körperflüssigkeit | |
---|---|
5 - 6 % | Durchfall ohne klinische Symptome, zudem noch starker Saugreflex vorhanden |
6 - 8 % | Kalb wirkt matt, Hautfalte bleibt 2 - 6 Sekunden stehen, Saugreflex ist noch vorhanden |
8 - 10 % | Kalb ist sichtbar krank und liegt, Augen sinken ein, Hautfalte bleibt über 6 Sekunden stehen |
10 - 14 % | Kalb kann nicht mehr stehen, ist komatös, apathisch und kalt, Hautfalte bleibt dauerhaft stehen |
über 14 % | führt zum Tod |
Das BERGOPHOR®-Konzept zur Vorbeuge von Durchfall und zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes, zur Unterstützung der physiologischen Verdauung des Kalbes.
- Unmittelbar nach der Geburt
Dem Kalb zeitnah nach der Geburt möglichst viel Kolostrum verabreichen. Direkt nach der ersten Biestmilch 1 Injektor BERGIN® Kälberfit verabreichen
- Am 2. Lebenstag
1 Injektor BERGIN® Chrp-to-Fit nach der Milchgabe am Abend verabreichen
- Vom 3. bis zum 7. Lebenstag
40 - 50 g BERGIN® Chrp-to-Pect in die Milch einrühren
- Am 8. Lebenstag
1 Injektor BERGIN® Chrp-to-Fit nach der Milchgabe am Abend verabreichen
- Vom 9. bis zum 14. Lebenstag
40 - 50 g BERGIN® Chrp-to-Pect in die Milch einrühren
- Bei akutem Durchfall
2 x 40 - 50 g BERGIN® Chrp-to-Pect in die Milch oder in 1 Liter Wasser einrühren
Fütterungshinweise
- Kälber
- Bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen wie folgt verabreichen:
- 1 Injektor (30 ml) am zweiten Lebenstag nach der Milchgabe am Abend
- 1 Injektor (30 ml) am achten Lebenstag nach der Milchgabe am Abend
BERGIN® Chrp-to-Fit
ist zur Erzeugung von Lebensmitteln „Ohne GenTechnik“ geeignet und VLOG geprüft.
Diät-Ergänzungsfuttermittel für Kälber zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes.
Informationen
Informationen
Hocheffektive Elektrolyt-Diättränke – das „Akut-Produkt“ für sehr junge Kälber oder schwere Verdauungsstörungen. Besonders schnell und vollständig löslich in warmem Wasser. Enthält schnell verfügbare Elektrolyte und Energie in Form von Laktose (natürliche Energiequelle). Ein komplexes Puffersystem wirkt einer Übersäuerung entgegen.
Einfache Dosierung durch Portionsbeutel.
Artikel-Nr. | Gebinde |
---|---|
0526 | 1 Packung = 12 Beutel à 100 g |
Weitere Produktinformationen
Weitere Informationen
BERGIN® Kälberhilfe SL – die hocheffektive Elektrolyt-Diättränke
Diät-Ergänzungsfuttermittel für Kälber zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes.
Hocheffektive Elektrolyt-Diättränke – das „Akut-Produkt“ für sehr junge Kälber oder schwere Verdauungsstörungen. Besonders schnell und vollständig löslich in warmem Wasser. Enthält schnell verfügbare Elektrolyte und Energie in Form von Laktose (natürliche Energiequelle). Ein komplexes Puffersystem wirkt einer Übersäuerung entgegen.
Liefereinheit
Packung mit 12 Beuteln à 100 g.
Ein Beutel ergibt 2 l Diättränke.
Anwendungsempfehlung für Kälber
Bei schweren Durchfällen
Tagesmilchmenge auf 3 Gaben verteilen. 1 - 2 Tage jeweils 2 Stunden nach der Milchtränke
Zwischenmahlzeit mit 2 Litern BERGIN® Kälberhilfe SL-Diättränke (= 1 Beutel BERGIN® Kälberhilfe SL aufgelöst in 2 Liter Wasser) verabreichen.
Nach Abklingen des Durchfalls für weitere 3 - 5 Tage mittags 2 Liter BERGIN® Kälberhilfe SL-Diättränke (Abstand zur Milchmahlzeit mindestens 2 Stunden) anbieten.
Bei leichten Durchfällen, geschwächten bzw. ausgetrockneten Kälbern
Für 1 - 7 Tage mittags eine Zwischenmahlzeit mit 2 Litern BERGIN® Kälberhilfe SL-Diättränke (= 1 Beutel BERGIN® Kälberhilfe SL aufgelöst in 2 Liter Wasser) geben.
Anwendungsempfehlung für Schaf- und Ziegenlämmer
150 - 200 ml BERGIN® Kälberhilfe SL-Diättränke 2- bis 3-mal pro Tag im Abstand von 2 Stunden zur Milchmahlzeit verabreichen.
2 l Diättränke reicht für 3 bis 4 Lämmer.
Wichtiger Hinweis
Der normale Bedarf an Flüssigkeit beträgt ca. 12 % des Lebendgewichtes.
Bei Durchfällen kann der Flüssigkeitsbedarf auf 20 % ansteigen.
Ungenügende Flüssigkeitszufuhr führt zu lebensbedrohlichem Austrocknen!
Gütezeichen
BERGIN® Kälberhilfe SL ist zur Herstellung von Lebensmitteln „Ohne GenTechnik“ geeignet.
Spezial-Diätprodukte
Informationen
Informationen
Elektrolyt-Diättränke für Kälber und Ferkel, mit speziell aufbereiteten Pektinen, hält den Elektrolyt-Haushalt aufrecht, spendet schnell Energie und stoppt den Flüssigkeits- und Mineralsalzverlust.
Mit Vitaminen und Probiotika zur schnelleren Regeneration.
Zur Alleinfütterung oder als Zwischenmahlzeit.
Artikel-Nr. | Gebinde |
---|---|
0482 | Eimer 4 kg / 8 kg |
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung
Mit dem neuen Multi-Sicherheits-System (MSS) für Kälber, Ferkel und Lämmer bietet Bergophor ein neu konzipiertes Sicherheitskonzept für die Jungtieraufzucht an.
Spezial-Diätprodukte
Informationen
Informationen
Bei fütterungsbedingten Verdauungsstörungen bei Kälbern, Lämmern und Ferkeln stabilisieren und regenerieren natürliche Pektine den Magen-Darm-Trakt und stoppen den Flüssigkeits- und Mineralsalzverlust.
Wird mit der Tränke oder dem Futter verabreicht, dadurch kein Wachstumsknick.
Bei schwerem Durchfall zusätzliche Zwischenmahlzeit mit BERGIN® Kälberhilfe oder BERGIN® Lytopect verabreichen.
Artikel-Nr. | Gebinde |
---|---|
0812 | Eimer 2,5 kg / 5 kg Sack 10 kg |
Diät-Ergänzungsfuttermittel
Weitere Produktinformationen
Weitere Informationen
Diät-Ergänzungsfuttermittel (Kapsel) für Kälber zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes
Besonders in den ersten Lebenswochen leiden Kälber häufig an Verdauungsstörungen. Bei Durchfall kann massiver Flüssigkeits- und Elektrolytverlust zur Übersäuerung des Blutes führen, die sinkende Futteraufnahme führt zu Energiemangel, belastet das Herz-Kreislauf-System und schwächt die Funktion des Immunsystems. Jede Erkrankung, die das Kalb durchmacht, reduziert die Leistung der späteren Milchkuh bzw. die Mastleistung.
Bei frühzeitiger Erkennung von sich ankündigenden Verdauungsstörungen und Durchfällen kann durch die rechtzeitige Eingabe der BERGIN® OregaBi-Kaps die Entstehung schwerwiegender Erkrankungen verhindert werden. Wichtig ist, dass die Eingabe der Kapsel bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkrankung verabreicht wird. Zusätzlich wird nach den nächsten 3 Mahlzeiten jeweils eine Kapsel eingegeben.
BERGIN® OregaBi-Kaps liefern Natriumbikarbonat und Elektrolyte, die einer Acidose (Übersäuerung des Blutes) puffernd entgegenwirken und die Wasserspeicherung im Organismus unterstützen. In Verbindung mit dem enthaltenen Zusatz ätherischer Öle wird die Futteraufnahme angeregt, so dass eine Futterverweigerung verhindert werden kann.
Traubenzucker liefert wertvolle Energie. Die Gelatinekapsel löst sich im Magen rasch auf (10 - 15 Minuten), ist gesundheitlich absolut unbedenklich und gibt die Inhaltsstoffe vollständig in den Kälbermagen ab.
Die Aufrechterhaltung der Futter- und Wasseraufnahme ist entscheidend, denn nur so können die durchfallbedingten Verluste an Flüssigkeit und Elektrolyten ausgeglichen werden.
Gebinde
400 g Dose, enthält 50 BERGIN® OregaBi-Kaps à 8 g
Fütterungs- und Lagerhinweise
Empfohlene Fütterungsdauer: 1 - 7 Tage
Lagerungshinweise: Kühl (max. 25 °C), trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagern.
Zur Eingabe wird der Applikator für die BERGIN® Orega-Bi-Kaps verwendet (Art.Nr. 6057). Die Kapsel wird mit der Kappe voran in den Applikator eingesetzt.
Dieser wird dann vorsichtig über den Zungengrund eingeführt. Wenn das Kalb zu schlucken beginnt, muss der Mechanismus zum Auslösen der Kapsel betätigt werden.
Hinweis bei Verdauungsstörungen und Durchfall
Kommt es dennoch zu Verdauungsstörungen und Durchfall,
müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden:
Zwischenmahlzeiten mit BERGIN® Lytopect verabreichen und in die Milch BERGO®-Pect einrühren.
Bei sehr jungen Kälbern und in besonders schwerwiegenden Fällen ist das Spezial-Elektrolytpräparat BERGIN® Kälberhilfe das Mittel der Wahl.
Downloads zum Produkt
Downloads
Produktkatalog Rind (21,9 MB)
Prospekt Kälber (2,3 MB)
Prospekt „Schnelle Hilfe gegen Durchfall” (866 KB)