Das Erstversorgungspaket von Bergophor
Weitere Produktinformationen
Weitere Informationen
Testen Sie die Biestmilch-Qualität auf ihre Fütterungstauglichkeit mit dem Biestmilchtester von Bergophor.
Mit geringem Aufwand haben Sie damit die Biestmilch-Qualität jeder Kuh im Griff.
Die Skala auf dem Biestmilchtester zeigt die Qualität der Biestmilch an
- grüne Zone
(Kolostrum mit einem spezifischen Gewicht über 1045)
= gute Biestmilch-Qualität
(ausreichende Antikörperkonzentration) - hellgrüne Zone
(Kolostrum mit einem spezifischen Gewicht zwischen 1035 und 1045)
= Biestmilch-Qualität ist im Grenzbereich
(Biestmilch mit BERGIN® Globulac K ergänzen!) - rote Zone
(Kolostrum mit einem spezifischen Gewicht unter 1035)
= ungenügende Biestmilch-Qualität
(Schutzlücke unbedingt mit BERGIN® Globulac K schließen)
Einsatz des Biestmilchtesters
- Füllen Sie die Biestmilch in beigefügten Messzylinder. Beachten Sie, dass der Biestmilchtester auch bei Minimum-Immunglobulin-Konzentration nicht den Boden berührt (s. Zeichnung).
Achtung: Um genau zu messen, sollte die Biestmilch ungefähr Raumtemperatur haben (22 °C).
Falls nur die Farb-Skala abgelesen werden soll, können leichte Temperaturunterschiede die Resultate nicht beeinflussen. - Tauchen Sie den Biestmilchtester vorsichtig in die Biestmilch ein, bis er frei schwebt. Bitte beachten Sie, dass das nicht eingetauchte Ende trocken bleibt.
- Nachdem der Biestmilchtester ruhig schwebt, lesen Sie entweder die Messwerte-Skala oder die Farb-Skala an der Spitze des Biestmilchtesters ab. Bitte entfernen Sie Schaum und Schmutz von der Skala, um Fehler beim Messen zu vermeiden.
- Nach Gebrauch den Biestmilchtester mit kaltem Wasser von allen Biestmilchresten reinigen, um nachfolgend genaue Messungen zu gewährleisten.
Achtung: Dieser Biestmilchtester besteht aus Glas und ist zerbrechlich.
Bitte benutzen Sie ihn mit Vorsicht!
Der Biestmilchtester dient ausschließlich zur Schnellbestimmung der Qualität von Kuh-Kolostrum für den betriebseigenen Verbrauch.