Drucken
NEU

Ergänzungsfutter für Schweine- und Geflügelrationen.

Informationen

Informationen

BERGIN® Bacto-Start ist ein Ergänzungsfutter, welches das Probiotikum Pediococcus acidilactici enthält. Es dient dazu, Schweine- und Geflügelrationen aufzuwerten.

BERGIN Bacto-Start

Weitere Produktinformationen für Schweine

Weitere Informationen für Schweine

Gesunder Darm, Probiotikum gezielt einsetzen

BERGIN® Bacto-Start ist ein Ergänzungsfutter, welches das Probiotikum Pediococcus acidilactici enthält. Es dient dazu, Schweinerationen aufzuwerten.

In Flüssigfütterungsanlagen entwickelt sich durch den Einsatz von BERGIN® Bacto-Start ein positiver Biofilm, der das Auftreten unerwünschter Mikroorganismen reduziert.

BERGIN® Bacto-Start und seine Vorteile

  • Bildung eines positiven Biofilms in den Förderleitungen
  • Bildung von Milchsäure und dadurch Absenkung des pH-Wertes im Flüssigfutter
  • durch die Ansäuerung darmstabilisierende Wirkung
  • Verbesserung der Verdaulichkeit und Erhöhung der Futterverwertung
  • höhere Futteraufnahmen und Tageszunahmen
  • geringere Tierverluste

BERGIN Bacto-Start

Wirkungsweise

Pediococcus acidilactici bildet bevorzugt, unter anaeroben Bedingungen aus nicht-verdaulichen komplexen Zuckern, Milchsäure (Laktat). Damit handelt es sich um ein Milchsäurebakterium. In Flüssigfuttern senkt die gebildete Milchsäure den pH-Wert ab und verschlechtert die Wachstumsbedingungen für andere unerwünschte Darmpathogene. Weiterhin sekretiert Pediococcus acidilactici Pediocine (ein Bacteriocin), welche ebenfalls das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen hemmen.

Diese Wirkung entfaltet BERGIN® Bacto-Start bereits während des Futtermischprozesses (im Tank und Leitung) sowie im Verdauungstrakt des Schweines.

Probiotikum Pediococcus acidilactici

Effekte

Durch den Einsatz von BERGIN® Bacto-Start kommt es zu einer schnellen Senkung des pH-Wertes. Dadurch werden unerwünschte Mikroorganismen verdrängt und das Entstehen von darmstämmigen Erkrankungen wird gehemmt. Durch die Milchsäurefermentation verbessert sich die Verdaulichkeit der Futtermischung und dadurch die Futterverwertung.

Bei dauerhafter Anwendung entwickelt sich in den Futterleitungen ein positiver Biofilm, der die Besiedlung mit unerwünschten Mikroorganismen verhindert. Die Kombination dieser Effekte führt zu höheren Tageszunahmen und geringeren Tierverlusten. Höhere Tageszunahmen wiederum verkürzen die Aufzucht-/ Mastdauer und sparen Geld.

Daten & Fakten

Bei richtiger Anwendung kann der pH-Wert bereits 2 Stunden nach dem Einbringen in die Futtermischung um 1,7 Einheiten sinken. Bereits während des Mischprozesses ist eine Steigerung der Milchsäuremenge in der Futterbrühe um das 2,5-fache möglich. Der Bestand an Enterobakterien (Enterobacter, E. Coli, Klebsiellen etc.) und insbesondere an coliformen Keimen wird durch den Einsatz von BERGIN® Bacto-Start um bis zu 98,0 % reduziert.

Eine stabilere Futterhygiene senkt Tierverluste (-1,5 Prozentpunkte) und steigert dadurch den Mehrerlös. Durch die Verbesserung der Verdaulichkeit steigern sich Leistungsparameter wie Ø TZ (35 g/Tier u. Tag) und FVW (-0,16). Dies bewirkt eine Verkürzung der Mastdurchläufe um bis zu 6 Tage.

Anwendungsempfehlung

BERGIN® Bacto-Start wird mit 10 kg je Tonne Mischfutter (Trockenfutter) bzw. mit 1,0 % (Trockenfutter) dauerhaft eingemischt. Dies entspricht einer Dosierung von 1.000 x 10^9 KBE Pediococcus acidilactici je Tonne Alleinfutter.

Um eine bestmögliche Wirkung zu garantieren, wird vor dem ersten Einmischen eine sauer alkalische Wechselreinigung des Flüssigfütterungssystems empfohlen. Um eine optimale Homogenisierung der Milchsäure im Flüssigfutter zu gewährleisten, erhöhen Sie die Mischdauer auf 10 - 15 Minuten.

VLOG

BERGIN® Bacto-Start
ist zur Erzeugung von Lebensmitteln „Ohne GenTechnik“ geeignet und VLOG geprüft.

Weitere Produktinformationen für Geflügel

Weitere Informationen für Geflügel

Stabile Darmflora, gesunde Leistung

BERGIN® Bacto-Start ist ein Ergänzungsfutter, welches das Probiotikum Pediococcus acidilactici enthält. Es dient dazu, Geflügelrationen aufzuwerten.

BERGIN® Bacto-Start und seine Vorteile

  • optimierte Kohlenhydratverdauung
  • ausgeglichene Darmflora
  • verbesserte Nährstoffverwertung
  • höhere Eischalenstabilität
  • Stärkung des Immunsystems

BERGIN Bacto-Start

Wirkungsweise

Pediococcus acidilactici bildet aus nicht verdaulichen komplexen Kohlenhydraten hoch verdauliche Milchsäure, welche als Energiequelle im Darm verfügbar wird und zu einer Reduzierung des lokalen pH-Wertes führt. Dies hat einen essentiellen Einfluss auf die mikrobielle Balance und die Darmstruktur. Nützliche Bakterien werden gefördert und das Wachstum potentieller Pathogene gehemmt. Durch die Förderung der Darmstruktur wird die Nährstoffaufnahme verbessert. Die Ca- und P-Mineralretention wird signifikant gesteigert.

Außerdem enthält BERGIN® Bacto-Start das Fermentationsprodukt von Aspergillus oryzae zur Förderung der Verdaulichkeit, Futteraufnahme und Nährstoffabsorption. Es liefert präbiotische Substanzen, die das Wachstum erwünschter Bakterien fördern.

Probiotikum Pediococcus acidilactici

Effekte

Der Einsatz von BERGIN® Bacto-Start unterstützt eine ausgewogene Darmflora. Es kommt zu einer verbesserten Darmfunktion, gesteigerter Energieverdaulichkeit und Nähstoffverwertung.

Die bessere Calcium- und Phosphorverwertung bei gleichzeitiger Förderung der Knochenhärte führt zu einer Verbesserung der Eischalenstabilität.

Daten & Fakten

Nach einem Versuch* kann der Anteil zerbrochener Eier mit dem Probiotikum von BERGIN® Bacto-Start im Durchschnitt um 0,4 % Punkte gesenkt werden.

EIm Versuch mussten statt 1,37 % nur 0,93 % der Eier verworfen werden.

Das Gewicht an verwertbaren Eiern steigt um 0,9 %.

Anwendungsempfehlung

BERGIN® Bacto-Start wird mit 10 kg je Tonne Mischfutter (Trockenfutter) bzw. mit 1,0 % (Trockenfutter) dauerhaft eingemischt. Dies entspricht einer Dosierung von 1.000 x 10^9 KBE Pediococcus acidilactici je Tonne Alleinfutter.

*Quelle: Zissler, E. (2022). Was die Schale härter macht. DGS Magazin (03).

VLOG

BERGIN® Bacto-Start
ist zur Erzeugung von Lebensmitteln „Ohne GenTechnik“ geeignet und VLOG geprüft.

Zurück