Drucken

Eine der Aufgaben der Fachlageristen ist die Annahme der Güter, die meist per LKW geliefert werden und die Überprüfung anhand der Begleitpapiere, ob die Lieferung in der richtigen Art, Menge und Qualität vorliegt.
Dann werden die Waren dem Bestimmungsort im Betrieb zugeführt.

Umgekehrt werden ausgehende Waren vom Fachlageristen zusammengestellt (kommissioniert), für den Transport verpackt und die Begleitpapiere erstellt.

Regelmäßig wird überprüft, ob der Bestand aktuell ist und die Ware richtig eingelagert wurde. Nach erfolgreicher Ausbildung zum Fachlageristen kann man sich zur Fachkraft für Lagerlogistik weiterbilden.

Fachlagerist (m/w/d)

Der Ausbildungsberuf

Voraussetzungen

Voraussetzungen

  • qualifizierter Hauptschulabschluss
  • Spaß an körperlicher Arbeit
  • Zuverlässigkeit und Ordnungssinn
  • mathematische Grundkenntnisse

Ausbildungsdauer

Ausbildungsdauer

2 Jahre
(nach Vollendung der Ausbildung zum Fachlagerist/-in besteht die Möglichkeit, durch ein weiteres Ausbildungsjahr, die Qualifikation zur Fachkraft für Lagerlogistik zu erwerben)

Abteilungswechsel

Abteilungswechsel

1. Lehrjahr

6 Monate Rohstoff- und Retourenlager
6 Monate Handelswarenlager und Versand


2. Lehrjahr

6 Monate Fertigwaren- und Gefahrgutlager
6 Monate Rohstoff- und Retourenlager

Staplerfahren

Staplerfahren

Nur mit Staplerführerschein, der während der Ausbildung erworben werden wird.
Staplerfahren unter 18 Jahren nur unter Aufsicht zulässig.

Arbeitszeiten

Arbeitszeiten

Arbeitszeiten
(Schichtdienst)

Frühschicht:
Spätschicht:

06:00–14:00 Uhr
14:00–22:00 Uhr (ab 18 Jahren)

Fachlagerist (m/w/d)

Fachlagerist (m/w/d)

Ausbildung/Berufschule

Berufsschule

Berufsschule

Berufsschulfächer

Berufsschulfächer

Beschaffungslogistik
Transport- und Verteillogistik
Sozialkunde
Englisch

Lagerlogistik
Betriebliche Werteprozesse
Deutsch
Religion/Ethik

Prüfungen

Prüfungen

Zwischenprüfung

praktisch


Abschlussprüfung

schriftlich und praktisch

Abteilungen

Rohstoff- und Retourenlager

Rohstoff- und Retourenlager

Hier musst Du Rohstoffe und Retouren annehmen, dabei die Güter auf quantitative und qualitative Richtigkeit prüfen, sowie die Begleitpapiere kontrollieren. Eventuell muss eine Mängelbeseitigung veranlasst werden. Im Anschluss sind die Artikel in die richtigen Bestimmungsorte einzulagern und dem Lagerort mittels Scannerpistole zuzubuchen.

Versand und Handelswarenlager

Versand und Handelswarenlager

Hier musst Du Handelswaren annehmen, kontrollieren und einlagern. Des Weiteren sind die Bestellungen auf Basis der Ladescheine zusammenzustellen und zum Transport bereitzustellen. Daneben sind Pakete für die Auslieferungen des Online-Shops zu packen und die Papiere für die Paketversender bereitzustellen.

Fertigwarenlager

Fertigwarenlager

In dieser Abteilung sind die gefertigten Produkte gemäß den Ladescheinen aus dem Lager zu entnehmen, auszubuchen und zum Transportmittel zu bringen. Kleinmengen sind im Vorfeld auf Paletten zu kommissionieren und zwischenzulagern. Die Paletten müssen unter optimaler Platzausnutzung auf Lastkraftwagen und Anhänger geladen werden. Danach ist die Ladung zu sichern. Gefahrgutbestimmungen sind einzuhalten.

Zurück